Online-Geschäftsbericht
2024

Editorial: Botschaft des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
Das Editorial eines Geschäftsberichts ist – zusammen mit der Jahresversammlung – die Showbühne der Vorsitzenden aus dem Verwaltungs- oder Stiftungsrat sowie der Geschäftsleitung.
Wecke im Editorial das Interesse der Adressaten auf den Inhalt. Teasere Highlights an, aber kurz und knapp, damit das Editorial auch ganz gelesen wird.
Bilder sind wichtig – und Videos bieten dir gleich noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten, um deine Botschaft audiovisuell bei deiner Zielgruppe zu verankern.
Vor allem audiovisuelle Botschaften in Form von Videos – wie dies etwa die Stiftung Rodtegg macht – benötigen ein durchdachtes Konzept sowie ausreichend Planungs- und Produktionszeit.
Anna Meier
Präsidentin Verwaltungsrat
Fritz Müller
Direktor
Rückblick: Timeline mit Highlights aus dem vergangenen Geschäftsjahr
Für die Darstellung einer Timeline gibt es – abhängig von den darzustellenden Ereignissen – ganz unterschiedliche Formate. Wichtig ist vor allem eine übersichtliche Visualisierung, durch die möglichst einfach hindurchgescrollt werden kann – auch auf dem Smartphone.
30. September 20XX
30. September 20XX

Highlight 1
Herbst 20XX
Herbst 20XX

Highlight 2
Übrigens: Bilder sagen mehr als tausend Worte.
28. November 20XX
28. November 20XX

Highlight 3
20. Dezember 20XX
20. Dezember 20XX

Highlight 4
Zahlen: Infografiken und Keyfacts
Zahlen spielen bei den meisten Geschäftsberichten eine tragende Rolle. Doch wie so oft kommt es auch hier auf die Art der Vermittlung an. Gut gemachte Infografiken helfen dir dabei, Zahlen und Fakten über deine Unternehmung oder Organisation bildhaft und anschaulich zu vermitteln. So können visuell eigentlich eher unattraktive Statistiken durch besondere Darstellungsformen aufgelockert und interessant gestaltet werden.
Über uns: Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
Die wichtigsten Akteurinnen und Akteure bekommen hier ihren Ehrenplatz. Mindestens mit einem Bild, der Funktion und dem Verweis auf Social-Media-Profile – allenfalls aber auch mit weiterführenden Informationen zu ihrer Rolle und beispielsweise einer persönlicheren Videovorstellung.

Präsidentin Verwaltungsrat

Verwaltungsrätin

Verwaltungsrat

Direktor

Leiterin HR und Finanzen

Leiter Marketing und Vertrieb
Highlights: Beiträge und Fokusthemen
Mit Beiträgen kannst du einzelne Fokusthemen deines Unternehmens oder Highlights aus dem Geschäftsjahr beleuchten. Das heisst, du kannst in deinem Jahresbericht das Bild der Stakeholder, Medien und Politik von deinem Unternehmen oder deiner Organisation bewusst positiv beeinflussen. Auch hier steht dir eine Vielzahl an Medien zur Verfügung, um etwa Informationen zu Unternehmensführung, Corporate-Governance-Praktiken oder Nachhaltigkeit zu streuen.

Fokusthema 1
Hier kann ein Fokusthema kurz angeteasert werden. Über einen Link gelangt der Leser auf eigene Seite die das Thema umfassend thematisiert. Dies muss nicht nur in Textform sein. Bilder, Videos, virtuelle Rundgänge und vieles Mehr stehen Ihnen bei online Formaten zur Verfügung.
WEITERLESEN

Fokusthema 2
An dieser Stelle bieten wir einen kurzen Vorgeschmack auf ein weiteres Schwerpunktthema. Durch einen Link wird der Leser:in auf eine eigenständige Seite weitergeleitet, auf der das Thema umfassend behandelt wird. Nutzen Sie die vielfälltigen Möglichkeiten von Online-Formaten.
WEITERLESEN

Fokusthema 3
Hier besteht die Möglichkeit, ein zusätzliches Schwerpunktthema kurz anzudeuten. Wenn du dem Link folgst, landest du auf einer Seite, die so umfangreich ist, dass sie wahrscheinlich einen eigenen Fanclub verdient.
WEITERLESEN
Finanzbericht: Bilanz, Erfolgsrechnung und weitere Berichte
Der Finanzbericht ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsberichts. In digitalen Berichten kannst du Zeilen markieren, um einen besseren Überblick zu erhalten. Hier wird die finanzielle Situation präsentiert, einschliesslich Bilanz, Erfolgsrechnung und dem Bericht der Revisionsstelle.
Lagebericht
Ein Lagebericht zum Geschäftsverlauf ist eine kritische Analyse der finanziellen und operativen Leistung eines Unternehmens für ein bestimmtes Geschäftsjahr. Er umfasst Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow. Zusätzlich werden geschäftliche Entwicklungen, strategische Ziele, Risikobewertungen, Nachhaltigkeitsbemühungen und ein Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens behandelt. Der Zweck des Lageberichts ist es, Stakeholdern einen transparenten Überblick über die Leistung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu geben, um das Vertrauen der Interessengruppen zu stärken.
Bilanz
CHF 1’000 | Anhang | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
---|---|---|---|
Flüssige Mittel | 5’230 | 6’240 | |
Forderungen aus Leistungen | 2.1 | 9’240 | 9’270 |
Übrige kurzfristige Forderungen | 36 | 20 | |
Vorräte | 2.2 | 350 | 360 |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 500 | 520 | |
Total Umlaufvermögen | 15’356 | 16’410 | |
Finanzanlagen | 145’720 | 150’200 | |
Sachanlagen | 120’200 | 123’400 | |
Total Anlagevermögen | 265’920 | 273’600 | |
Total Aktiven | 281’276 | 290’260 |
Erfolgsrechnung
CHF 1’000 | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Nettoerlöse | 10’200 | 11’200 |
Hauptertrag | 29’1290 | 29’270 |
Übrige Erträge | 36 | 20 |
Total | 39’365 | 40’490 |
Personalaufwand | -23’230 | -26’240 |
Unterhaltsaufwand | -9’240 | -9’270 |
Übriger betrieblicher Aufwand | -36 | -20 |
Abschreibungen | -200 | -240 |
Betriebliches Ergebnis | 6’659 | 4’720 |
Finanzertrag | 30 | 35 |
Finanzaufwand | -1240 | -1‘550 |
Ausserordentlicher Ertrag | 360 | 340 |
Jahresverlust | -1’243 | –1’560 |
Infografiken
Infografiken sollen komplexe Finanzdaten prägnant und verständlich darstellen, um Leser:innen einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Folgende Bereiche und Grafiken eignen sich dabei besonders gut:
- Umsatzanteile im Kreisdiagramm
- Gewinnentwicklung im Säulendiagramm
- Umsatz- und Kostenentwicklung im Liniendiagramm
- Bargeldfluss im Diagramm
- Bilanzstruktur in grafischer Form
- Aktienkursentwicklung im Trendliniendiagramm
- Schlüsselkennzahlen in Diagrammen